Häufig gestellte Fragen
Dein Start mit einer OFYR Feuerschale – so gelingt’s!
Für wie viele Personen kann ich mit dem OFYR kochen?
Wie viele Personen du bekochen kannst, hängt von der Grösse deines OFYR und den zubereiteten Speisen ab.Natürlich spielt auch das Können des Kochs eine Rolle.
Schau dir unsere Vergleichstabelle der Feuerschalengrössen an für alle Details.
Wie benutze ich meinen OFYR zum ersten Mal?
Dein OFYR, dein erstes Feuer – so gelingt der perfekte Start!
Beim ersten Anzünden heisst es: langsam starten. Ein kleines Feuer für ca. 30 Minuten reicht aus, damit sich die Kochplatte optimal setzt. Sie hat eine leichte Neigung zur Mitte hin und passt sich durch die Wärme natürlich an.
Tipp: Ein sanfter Start sorgt für die perfekte Form und langanhaltenden Grillgenuss. Ein zu grosses Feuer kann dazu führen, dass sich die Platte später zu stark neigt.
Wie benutze ich die OFYR Kochplatte zum ersten Mal?
Der erste Schritt zu deinem OFYR-Erlebnis – die Kochplatte vorbereiten!
Bei der Lieferung ist die Kochplatte mit einem Werksschutzöl überzogen. Bevor du zum ersten Mal darauf kochst, muss es entfernt werden. So geht’s:
- Platte erhitzen – Lass die Kochplatte richtig heiss werden.
- Olivenöl auftragen – Ein paar Tropfen Olivenöl darauf geben und mit einem Tuch verteilen. Das Öl hilft, das Schutzöl zu lösen.
- Nicht zu früh abkratzen – Ist die Platte noch zu kalt, wird das Öl zäh und schwer zu entfernen.
- Mehrfach wiederholen – 2-3 Mal Olivenöl auftragen, dann mit der beiliegenden Spatula abschaben und die Reste ins Feuer schieben.
- Fertig, wenn die Reste beige sind – Dann ist die Platte sauber und einsatzbereit!
Starting the fire & fire-related questions
Wie entfache ich das Feuer im OFYR am besten?
So entfachst du das perfekte Feuer in deinem OFYR!
- Holzscheite stapeln – Baue das Holz entweder als Blockhütte (2-3 Lagen hoch) oder als Tipi auf.
- Rinde nach aussen drehen – Das reduziert die Rauchentwicklung.
- OFYR XL, Trailer oder 120 PRO+? – Erstelle drei kleine Feuer für eine gleichmässige Erwärmung der Platte.
- Anzünden mit Holzwolle – Platziere etwas Holzwolle in der Mitte und zünde das Feuer an.
- Geduldig bleiben – Nach ca. 30-45 Minuten ist die Kochplatte bereit für den perfekten Grillgenuss.
Welches Holz eignet sich für meinen OFYR?
- Das richtige Holz für deinen OFYR – Qualität zählt
- Hartholz ist ideal für eine gleichmässige und langanhaltende Hitze.
- Buche oder Esche brennen gleichmässig und liefern langanhaltende Wärme.
- Gut getrocknetes Holz mit maximal 20 % Restfeuchte, am besten ofengetrocknet.
- Sauberes Holz mit wenig Rinde reduziert die Rauchentwicklung und erleichtert das Anzünden.
Wichtige Hinweise: - Kein grünes oder feuchtes Holz, da es schwer entzündlich ist und stark raucht.
- Keine Nadelhölzer oder exotischen Hölzer wie Eukalyptus, Ulme oder Platane, da sie Speisen verunreinigen können.
- Tropenholz sollte sparsam verwendet werden, da es sehr hohe Temperaturen erzeugt, die die Kochplatte verformen können.
Kleinere Holzscheite erleichtern das Anzünden und sorgen für eine gleichmässige Glut.
Kann ich anstelle von Holz auch Holzkohle verwenden?
OFYR ist für die Befeuerung mit Holz konzipiert, da es eine gleichmässige Hitze liefert und das typische Outdoor-Cooking-Erlebnis schafft. Holzkohle kann in kleinen Mengen als Ergänzung genutzt werden, um die Glut länger zu halten. Allerdings erreicht sie nicht die gleiche Strahlungswärme wie Holz und reduziert das charakteristische Flammenspiel.
Welche Holzscheit-Grösse ist ideal?
Die optimale Grösse für Holzscheite beträgt etwa 10 x 30 cm. Grössere Stücke entzünden sich zwar schnell, brennen aber oft nicht richtig ab, da in der Feuerschale nicht genug Sauerstoff zirkuliert.
Für das OFYR 85 Modell sollten kleinere Holzscheite verwendet werden, da die Öffnung in der Kochplatte etwas kleiner ist als beim OFYR 100 Modell.
Wie viel Holz brauche ich?
Für einen Abend mit 4–5 Stunden Kochzeit werden durchschnittlich zwei OFYR Wood Bags à ca. 50 Liter benötigt. Der genaue Verbrauch hängt von der Aussentemperatur und den Wetterbedingungen ab.
An kalten Tagen kann etwas mehr Holz nötig sein, um die gewünschte Hitze zu halten. Gut getrocknetes Hartholz wie Buche oder Esche sorgt für eine effiziente Verbrennung und gleichmässige Wärme.
Brauche ich zusätzliche Luftzufuhr beim Kochen?
Nein, eine zusätzliche Luftzufuhr ist nicht erforderlich. Durch die Öffnung in der Kochplatte gelangt ausreichend Sauerstoff in die Feuerschale, sodass das Feuer gleichmässig brennen kann.
Wie lösche ich das Feuer?
- Am besten lässt du das Feuer von selbst ausbrennen. Falls du die Flammen aus Sicherheitsgründen abdecken möchtest, kannst du den OFYR Löschdeckel verwenden.
Wichtige Hinweise: - Der Löschdeckel erstickt die Flammen, aber das Feuer geht nicht sofort aus, da noch Luft zirkuliert.
- Wenn der Löschdeckel über längere Zeit aufliegt, kann starke Rauchbildung entstehen.
Beim Abnehmen des Löschdeckels kann durch die plötzliche Sauerstoffzufuhr eine hohe Flammenbildung auftreten. - Um zu verhindern, dass heisse Asche und Glut weggeweht werden, kannst du den Löschdeckel zum Abdecken der erkaltenden Reste verwenden.
Schau dir unser Video an, um das Feuer sicher zu löschen.
Wie entsorge ich die heisse Asche?
Wie entsorge ich heisse Asche sofort nach dem Kochen?
Falls die heisse Asche direkt nach dem Kochen entsorgt werden muss, sollte dies mit Vorsicht erfolgen.
Trage hitzebeständige Handschuhe und entferne die Glut vorsichtig mit einer Bürste und einer Metall-Schaufel aus der Feuerschale. Fülle die heisse Asche in einen leeren Zinkbehälter und übergiesse sie mit kaltem Wasser, bis sie vollständig durchnässt ist.
Entsorge die erkaltete Asche anschliessend gemäss den lokalen Vorschriften. In der Schweiz können kleinere Mengen im Hauskehricht entsorgt werden.
Kochen auf dem OFYR
Welches Öl eignet sich am besten zum Kochen?
Grundsätzlich kannst du jedes Pflanzenöl verwenden, da es eine höhere Verbrennungstemperatur hat. Für den Start empfehlen wir jedoch Olivenöl, da es eine langsamere Verbrennung hat und dabei eine schöne braun-schwarze Patina auf der Kochplatte bildet.
Nach den ersten 2–3 Anwendungen kannst du auf andere hitzebeständige Öle wie Sonnenblumenöl oder Erdnussöl umsteigen – je nach persönlichem Geschmack. Wichtig ist, die Platte nach jedem Gebrauch leicht einzuölen, um die Antihaft-Eigenschaften zu verbessern und sie optimal zu pflegen.
Wie erstelle ich Temperaturzonen auf dem OFYR?
Sobald das Holz zu Glut geworden ist, kannst du die Hitze gezielt steuern, indem du die Glut auf der Feuerschale verteilst.
- Mehr Glut auf einer Seite → höhere Temperatur in diesem Bereich
- Weniger Glut auf der anderen Seite → sanftere Hitze zum Garen oder Warmhalten
So kannst du Fleisch scharf anbraten, während Gemüse oder Beilagen bei mittlerer Temperatur garen.
Tipp: Mit etwas Übung lassen sich verschiedene Gerichte gleichzeitig zubereiten.
Schau dir unser Video an, um mehr über die perfekte Temperaturkontrolle zu erfahren.
Wie lange dauert es, bis die Kochplatte heiss ist?
Die Aufheizzeit hängt stark von der Aussentemperatur ab:
- Frühling & Sommer: 25–30 Minuten
- Herbst & Winter: 45–60 Minuten
Je kälter es ist, desto länger dauert es, bis die Kochplatte die optimale Temperatur erreicht. Trockenes Hartholz wie Buche oder Esche sorgt für eine gleichmässige und effiziente Erwärmung.
Wie heiss wird die Kochplatte?
Je nach Wetterbedingungen und Aussentemperatur erreicht die OFYR Kochplatte:
- Ca. 300 °C am inneren Rand – ideal für scharfes Anbraten.
- Ca. 200 °C am äusseren Rand – perfekt für sanftes Garen oder Warmhalten.
Da die Platte sehr heiss wird, empfehlen wir den OFYR Feuerschutzring, um unbeabsichtigten Kontakt mit der heissen Oberfläche zu vermeiden.
Reinigung deiner OFYR Feuerschale
Wie reinige ich die Kochplatte?
So bleibt deine OFYR Kochplatte sauber: Während des Kochens kannst du Essensreste einfach mit der Spatula ins Feuer schieben. Nach dem Kochen machst du dasselbe und reibst die Platte anschliessend mit einem geölten Tuch ab.
Damit sich keine hartnäckige Schicht bildet, ist es besser, die Kochplatte regelmässig abzukratzen – am besten während und direkt nach dem Kochen. Falls sich dennoch Rückstände festsetzen, hilft ein einfacher Trick: Erhitze die Platte, gib ein paar Eiswürfel darauf und schabe die gelösten Reste ab.
Schau dir unser Video zur Reinigung & Pflege der OFYR Kochplatte an.
Wie entferne ich Flecken vom Cortenstahl-Sockel?
Beim Kochen können Ölspritzer Flecken auf dem Sockel hinterlassen. Auf **Cortenstahl** lassen sich diese nicht entfernen, aber du kannst den gesamten Sockel mit etwas Öl und einem Küchentuch behandeln – so werden die Flecken unsichtbar und die Oberfläche erhält eine gleichmässige, dunklere Patina.
Bei Regen kann leicht fettiges Wasser vom Cortenstahl ablaufen. Auf **hellen Stein- oder Holzoberflächen** können dadurch dauerhafte Verfärbungen entstehen. Daher empfiehlt es sich, den Standort entsprechend zu wählen.
Wie entsorge ich die Asche?
Die regelmässige Entfernung der Asche sorgt dafür, dass dein OFYR optimal funktioniert. Bei den Kochinseln und Modellen mit Holzlager kann sich Asche auf der oberen Platte unterhalb der Feuerschale sammeln. Um die Luftzirkulation und den Wasserablauf zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Platte und die Feuerschale anzuheben und die Asche zu entfernen.
Mit einer Kehrschaufel und Bürste geht das schnell und einfach – so bleibt dein OFYR immer einsatzbereit.
So bleibt dein OFYR in Bestform
Meine Kochplatte hat sich nach oben gewölbt – was kann ich tun?
In seltenen Fällen kann sich die OFYR Kochplatte in der Mitte leicht nach oben wölben. Das kann durch Spannungen im Stahl entstehen. Sollte dies passieren, melde dich bei uns – gemeinsam finden wir eine passende Lösung für dich.
Wie bleibt dein OFYR lange in Bestform?
Dein OFYR ist für jedes Wetter gemacht! Du kannst deine OFYR Kocheinheit das ganze Jahr über draussen stehen lassen – bei Sonne, Regen oder Schnee. Für noch mehr Schutz empfehlen wir eine Abdeckung, damit dein OFYR immer bereit ist für das nächste Feuerkochen.
So bleibt deine OFYR Kochplatte in Bestform
Deine OFYR Kochplatte – mit jeder Nutzung besser! Dein OFYR liebt Pflege – und mit ein paar einfachen Schritten bleibt die Kochplatte immer perfekt einsatzbereit.
Nach jedem Kochen einfach Speisereste mit der Spatula ins Feuer schieben und die Platte mit etwas Pflanzenöl einreiben. Das schützt vor Rost und hält die Oberfläche geschmeidig. Ist die Platte schon kalt? Kein Problem – ein Pan Coating Spray lässt sich besonders leicht auftragen und sorgt dafür, dass die Platte länger geölt bleibt.
Wenn du deinen OFYR länger nicht nutzt, empfehlen wir, die Platte alle 15 bis 30 Tage leicht einzuölen, um Korrosion zu vermeiden. Das Klima spielt dabei eine Rolle – in feuchter Luft braucht deine Kochplatte etwas mehr Liebe als in trockenen Perioden.
Das Beste: Je öfter du brutzelst, desto besser wird die Patina! Mit der Zeit bildet sich eine feine Kohlenstoffschicht, die die Oberfläche besonders glatt macht. Falls sich kleine Partikel lösen, einfach mit der Spatula abschaben, nachölen – und schon erneuert sich die Schutzschicht von selbst. So bleibt dein OFYR immer bereit für unvergessliche Feuer-Momente!
So bleibt der Cone in Bestform
So bleibt dein OFYR Cone immer einsatzbereit
Mit ein paar einfachen Handgriffen bleibt dein OFYR Cone in Bestform. Nach dem Kochen die erkaltete Asche entfernen – so bleibt die Luftzirkulation optimal und dein OFYR jederzeit bereit für neue Kochabenteuer.
In feuchten Perioden kann sich mit der Zeit eine natürliche Patina bilden. Ablagerungen lassen sich mühelos mit der Spatula entfernen und verleihen dem Cortenstahl seinen charakteristischen Look. Bei den schwarz beschichteten Modellen schützt eine regelmässige Pflege die Oberfläche.
Damit dein OFYR Cone immer perfekt vorbereitet ist:
Asche nach dem Kochen vollständig entfernen
Stehendes Wasser und nasses Laub regelmässig beseitigen
Mit wenig Aufwand bleibt dein OFYR Cone ein treuer Begleiter für gesellige Kochmomente. Schau dir unser Video zur Reinigung und Pflege an!
Kann sich der OFYR Cone mit Wasser füllen, wenn es regnet?
Keine Sorge – dein OFYR ist für jedes Wetter gemacht!
Jedes OFYR Modell ist so konzipiert, dass Regenwasser mühelos abläuft. Beim Classic sorgt eine kleine Öffnung im Cone für den Abfluss. Bei den Holzlager- und Kochinsel-Modellen läuft das Wasser durch die doppelwandige Base ab. Die Modelle auf Rädern verfügen zusätzlich über einen Aschebehälter.
Damit dein OFYR immer einsatzbereit bleibt, solltest du den Cone nach dem Kochen leeren – so bleibt alles frei und bereit fürs nächste Feuererlebnis.
Warum hat mein Cortenstahl eine andere Farbe als in der Broschüre?
Jedes OFYR Modell aus Cortenstahl beginnt bereits vor der Lieferung seinen natürlichen Wandel. Die einzigartige Rostpatina entwickelt sich weiter und erreicht nach 6–12 Monaten ihre voll schützende Oberfläche.
Deshalb kann die Farbe bei der Anlieferung variieren – und genau das macht jedes Stück so besonders! Mit der Zeit entfaltet sich die charakteristische warme Nuance, die deinem OFYR seinen unverwechselbaren Look verleiht. Einfach aufstellen, nutzen und die natürliche Schönheit wachsen lassen.
Kratzer oder kleine Schäden an deinem schwarzen OFYR? Kein Problem!
Kleine Kratzer? Kein Problem!
Die Beschichtung der schwarzen OFYR Modelle ist besonders robust, aber Kratzer können trotzdem entstehen. Deshalb wird jedes schwarze Modell mit einer Touch-up Flasche geliefert – so kannst du kleine Schäden ganz einfach selbst ausbessern.
Einfach die betroffene Stelle reinigen, eine dünne Schicht auftragen und trocknen lassen. Schon erstrahlt dein OFYR wieder in voller Pracht. Bereit für das nächste Brutzeln?
Können die Keramikblöcke draussen bleiben?
Ja, die Keramikblöcke sind für den Aussenbereich geeignet und wetterbeständig.
Schau dir unser Video an, um mehr über die Verwendung von Keramik- und Holzblöcken zu erfahren!
Können die Holzblöcke draussen bleiben?
Wie bleiben die Holzblöcke am schönsten?
Damit du lange Freude an deinen Holzblöcken hast, empfehlen wir, sie im Innenbereich zu lagern. So bleiben sie optimal geschützt und behalten ihre natürliche Schönheit.
Schau dir unser Video an, um mehr über die richtige Pflege und Nutzung von Keramik- und Holzblöcken zu erfahren!
So bleiben deine Löschdeckel und Abdeckungen in Bestform
Damit deine Löschdeckel und Abdeckungen lange schön bleiben, empfehlen wir, sie flach zu lagern oder auf eine weiche Unterlage zu stellen. So vermeidest du Kratzer und sorgst dafür, dass sie jederzeit einsatzbereit sind.
Einfach gut behandeln – und dein OFYR Zubehör bleibt dir lange erhalten!